Crafting A Family Compass: Developing A Shared Mission Statement

  • Whatsapp
How to Develop Your Family Mission Statement Audiobook by Stephen
How to Develop Your Family Mission Statement Audiobook by Stephen

Das Leben gleicht einer Reise, und jede Familie ist ein einzigartiges Schiff, das auf den Wellen der Zeit dahinsegelt. Doch wohin soll diese Reise führen? Welche Richtung soll das Schiff nehmen? Um nicht ziellos zu treiben, ist es hilfreich, einen gemeinsamen Kompass zu entwickeln: ein Familienziel, eine gemeinsame Mission, die Orientierung gibt und alle Familienmitglieder auf Kurs hält.

Der erste Schritt auf dieser spannenden Reise besteht darin, gemeinsam zu träumen und Ziele zu setzen. Es geht darum, sich bewusst zu machen, was für eine Familie man sein möchte. Welche Werte sollen im Mittelpunkt stehen? Welche gemeinsamen Interessen sollen gepflegt werden? Welche Erfahrungen sollen gemeinsam gesammelt werden?

Read More

Diese Fragen mögen zunächst abstrakt erscheinen, doch sie sind von großer Bedeutung. Sie ermöglichen es, die eigenen Werte zu reflektieren und gemeinsam eine Vision für die Zukunft zu entwickeln. Vielleicht träumt die Familie von einer Welt voller Abenteuer, von einem Zuhause voller Musik und Kunst, von einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und inspiriert.

Um diese Träume und Ziele gemeinsam zu erarbeiten, können verschiedene Methoden eingesetzt werden. Eine einfache und effektive Methode ist das “Brainstorming”. Dabei werden alle Ideen und Wünsche gesammelt, ohne sie zunächst zu bewerten oder zu kritisieren. Jedes Familienmitglied darf seine Gedanken und Vorstellungen frei äußern, egal wie groß oder klein, realistisch oder fantastisch sie erscheinen mögen.

Eine weitere Möglichkeit ist das Erstellen einer “Wunschliste”. Jedes Familienmitglied schreibt auf, was ihm für die Familie wichtig ist. Diese Wünsche können sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie zum Beispiel:

Familienzeiten: Gemeinsame Mahlzeiten, Spieleabende, Ausflüge, Urlaube

  • Werte: Ehrlichkeit, Respekt, Hilfsbereitschaft, Toleranz
  • Lebensweise: Nachhaltigkeit, Gesundheit, Bildung
  • Gemeinschaftsleben: Ehrenamtliches Engagement, Nachbarschaftshilfe
  • Die Wunschlisten können dann gemeinsam ausgetauscht und diskutiert werden. Dabei können sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauskristallisieren. Es geht darum, einen Konsens zu finden und gemeinsam zu entscheiden, welche Ziele für die gesamte Familie am wichtigsten sind.

    Ein wichtiger Aspekt bei der Zielsetzung ist die Formulierung von SMART-Zielen. Diese Ziele sind:

    Spezifisch: Sie sind konkret und eindeutig formuliert.

  • Messbar: Sie können anhand konkreter Kriterien gemessen werden.
  • Attraktiv: Sie sind für alle Familienmitglieder motivierend und ansprechend.
  • Realistisch: Sie sind erreichbar und stellen eine angemessene Herausforderung dar.
  • Terminiert: Sie sind zeitlich begrenzt und mit einem konkreten Zeitpunkt versehen.
  • Anstatt beispielsweise das vage Ziel “Mehr Zeit miteinander verbringen” zu formulieren, könnte man ein konkretes Ziel formulieren, wie “Jeden Sonntagmorgen gemeinsam frühstücken und anschließend einen Spaziergang machen”.

    Die gemeinsame Zielsetzung ist ein kontinuierlicher Prozess. Die Ziele können sich im Laufe der Zeit ändern und weiterentwickeln. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob die gesetzten Ziele noch aktuell und relevant sind und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

    Die gemeinsame Entwicklung von Träumen und Zielen stärkt nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Familie, sondern gibt auch Orientierung und Motivation im Alltag. Sie schafft eine gemeinsame Vision, die alle Familienmitglieder inspiriert und motiviert, gemeinsam auf das Ziel hinzuarbeiten.

    Die gemeinsame Reise der Familie wird dadurch nicht nur sicherer, sondern auch viel erfüllender. Denn wenn alle wissen, wohin sie gemeinsam segeln möchten, fällt es leichter, die Herausforderungen des Lebens gemeinsam zu meistern und gemeinsam Freude und Glück zu erleben.

    2. Gemeinsame Werte definieren

    Werte sind die Leuchttürme, die unserer Familie den Weg weisen. Sie sind die inneren Kompasse, die unser Handeln leiten und uns Orientierung geben. Sie sind die grundlegenden Überzeugungen, die wir für wichtig und richtig halten.

    Gemeinsame Werte bilden das Fundament einer starken und harmonischen Familie. Sie schaffen einen gemeinsamen Wertehorizont, der das Zusammenleben prägt und Entscheidungen erleichtert. Wenn alle Familienmitglieder die gleichen Werte teilen, fällt es leichter, Konflikte zu lösen, Kompromisse zu finden und im Einklang miteinander zu leben.

    Doch wie definiert eine Familie ihre gemeinsamen Werte? Dieser Prozess kann durchaus herausfordernd sein, aber auch sehr bereichernd. Er bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit den eigenen Überzeugungen auseinanderzusetzen und gemeinsam darüber zu reflektieren, was für die Familie wirklich wichtig ist.

    Eine mögliche Vorgehensweise ist, zunächst eine Liste von allgemeinen Werten zu erstellen. Dazu können folgende Fragen hilfreich sein:

    Welche Eigenschaften schätzen wir an anderen Menschen?

  • Was ist uns im Leben besonders wichtig?
  • Wie möchten wir anderen Menschen begegnen?
  • Wie möchten wir als Familie in der Welt wirken?
  • Mögliche Werte könnten sein: Ehrlichkeit, Respekt, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Verantwortung, Mitgefühl, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Bildung, Gesundheit.

    Nachdem eine Liste von allgemeinen Werten erstellt wurde, kann diese gemeinsam diskutiert und bewertet werden. Welche Werte sind für die eigene Familie besonders wichtig? Welche Werte möchten wir besonders fördern und leben?

    Es ist wichtig, dass die gemeinsamen Werte von allen Familienmitgliedern mitgetragen und gelebt werden. Sie sollten nicht nur theoretisch formuliert, sondern auch im Alltag konkret umgesetzt werden.

    Die gemeinsamen Werte können in Form eines Familienmottos, eines Familiencredos oder eines Familienbildes visualisiert werden. Diese sichtbaren Zeichen erinnern täglich an die gemeinsam getragenen Werte und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Familie.

    Die Definition gemeinsamer Werte ist ein kontinuierlicher Prozess. Werte können sich im Laufe der Zeit verändern und weiterentwickeln. Es ist wichtig, regelmäßig über die gemeinsamen Werte zu reflektieren und zu überprüfen, ob sie noch aktuell und relevant sind.

    Die gemeinsamen Werte bilden das Fundament einer starken und harmonischen Familie. Sie geben Orientierung, stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und ermöglichen ein erfülltes und sinnvolles Zusammenleben.

    3. Familienregeln gemeinsam entwickeln

    Familienregeln sind wie die Verkehrsregeln auf einer Straße: Sie sorgen für Ordnung, Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf. Sie geben klare Orientierung und helfen dabei, Konflikte zu vermeiden und ein harmonisches Zusammenleben zu gestalten.

    Doch wie entwickelt man Familienregeln, die von allen Familienmitgliedern akzeptiert und eingehalten werden?

    Der erste Schritt besteht darin, gemeinsam darüber zu sprechen, was für ein angenehmes und respektvolles Zusammenleben wichtig ist. Welche Verhaltensweisen sind erwünscht, welche unerwünscht?

    Folgende Fragen können dabei hilfreich sein:

    Wie können wir miteinander respektvoll umgehen?

  • Wie können wir miteinander kommunizieren?
  • Wie gehen wir mit Konflikten um?
  • Wie können wir für Ordnung und Sauberkeit sorgen?
  • Wie können wir uns gegenseitig unterstützen?
  • Die Familienregeln sollten gemeinsam entwickelt werden. Jedes Familienmitglied sollte die Möglichkeit haben, seine Meinung zu äußern und seine Wünsche einzubringen.

    Es ist wichtig, dass die Familienregeln klar und verständlich formuliert sind. Sie sollten positiv formuliert werden, beispielsweise: “Wir sprechen miteinander höflich.” anstatt: “Wir schreien nicht aufeinander herum.”

    Die Familienregeln sollten an einem zentralen Ort sichtbar gemacht werden, beispielsweise am Kühlschrank oder im Familienplaner.

    Es ist wichtig, dass die Familienregeln regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Sie sollten immer wieder gemeinsam diskutiert und reflektiert werden, damit sie den aktuellen Bedürfnissen und Entwicklungen der Familie entsprechen.

    Die Einhaltung der Familienregeln sollte natürlich nicht nur von den Kindern, sondern auch von den Eltern eingefordert werden. Nur wenn alle Familienmitglieder sich an die gemeinsam vereinbarten Regeln halten, können sie auch wirklich funktionieren.

    Die Entwicklung und Einhaltung von Familienregeln erfordert Geduld, Konsequenz und ein hohes Maß an gegenseitigem Respekt. Doch der Aufwand lohnt sich. Denn klare Regeln schaffen Sicherheit und ermöglichen ein harmonisches und erfülltes Zusammenleben.

    4. Gemeinsame Rituale schaffen

    Rituale sind besondere Momente, die das Leben bereichern und unvergessliche Erinnerungen schaffen. Sie sind kleine Ankerpunkte im Alltag, die für Verbundenheit und Geborgenheit sorgen.

    Familienrituale können ganz unterschiedlich aussehen. Es können kleine tägliche Rituale sein, wie das gemeinsame Abendessen, das Vorlesen vor dem Schlafengehen oder das tägliche Gespräch am Esstisch.

    Es können aber auch größere Rituale sein, wie Geburtstagsfeiern, Weihnachtsfeiern, Sommerurlaube oder besondere Familienausflüge.

    Rituale können helfen, den Alltag zu strukturieren und besonderen Momenten eine besondere Bedeutung zu verleihen. Sie bieten Raum für gemeinsame Erlebnisse, stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und schaffen eine einzigartige Familienkultur.

    Die Entwicklung von Familienritualen kann ganz spontan entstehen oder bewusst geplant werden. Es ist wichtig, dass die Rituale Freude bereiten und von allen Familienmitgliedern mit Begeisterung angenommen werden.

    Es ist nicht notwendig, viele Rituale zu haben. Wenige, aber regelmäßig durchgeführte Rituale können bereits eine große Wirkung haben.

    Rituale können sich im Laufe der Zeit verändern und weiterentwickeln. Es ist wichtig, offen für neue Ideen zu sein und den Ritualen Raum für eigene Entwicklungen zu lassen.

    Familienrituale sind kostbare Schätze, die über Generationen hinweg weitergegeben werden können. Sie schaffen unvergessliche Erinnerungen und tragen dazu bei, dass die Familie auch in Zukunft

    Das Familienkompass-Projekt beginnt mit einer der grundlegendsten Fragen: Was ist uns als Familie wirklich wichtig? Diese Frage mag zunächst einfach erscheinen, doch die Antworten können überraschend vielfältig und manchmal auch widersprüchlich ausfallen. Deshalb ist es so wertvoll, sich gemeinsam Zeit zu nehmen, um die eigenen Werte zu ergründen und zu definieren.

    Warum sind gemeinsame Werte so wichtig?

    Gemeinsame Werte bilden das Fundament einer starken Familie. Sie geben Orientierung in alltäglichen Entscheidungen und bieten Halt in herausfordernden Zeiten. Wenn alle Familienmitglieder die gleichen Werte teilen, fördert dies gegenseitiges Verständnis, Respekt und eine positive Kommunikationskultur.

    Wie können wir unsere gemeinsamen Werte entdecken?

    Familienrat einberufen: Organisieren Sie einen gemütlichen Familienabend, an dem alle ungestört miteinander sprechen können. Schalten Sie alle elektronischen Geräte aus und schaffen Sie eine entspannte Atmosphäre.

  • Brainstorming: Beginnen Sie mit einem Brainstorming. Jeder schreibt auf, was ihm persönlich wichtig ist. Wörter wie Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Respekt, Toleranz, Freiheit, Familie, Gesundheit, Erfolg, Abenteuerlust, Nachhaltigkeit, Dankbarkeit, Humor, Kreativität, Lernen, Spiritualität könnten hier zum Einsatz kommen.
  • Gemeinsame Diskussion: Tauschen Sie sich anschließend über die aufgeschriebenen Werte aus. Welche Werte sind für alle Familienmitglieder besonders wichtig? Gibt es Werte, die widersprüchlich sind? Wie können diese Widersprüche gelöst werden?
  • Werte auswählen: Wählen Sie gemeinsam 5-10 Werte aus, die für Ihre Familie am wichtigsten sind. Diese Werte bilden den Kern Ihres Familienkompasses.
  • Werte sichtbar machen: Gestalten Sie gemeinsam ein “Wertebild” oder schreiben Sie die ausgewählten Werte auf eine schöne Leinwand oder ein großes Blatt Papier. Platzieren Sie dieses “Wertebild” an einem zentralen Ort in Ihrem Zuhause, zum Beispiel im Wohnzimmer oder am Esstisch.
  • Mögliche Familienwerte:

    Ehrlichkeit: Wir sagen immer die Wahrheit, auch wenn es manchmal schwerfällt.

  • Respekt: Wir behandeln einander mit Respekt und achten die Meinung jedes Einzelnen.
  • Liebe: Wir zeigen einander täglich unsere Liebe und Unterstützung.
  • Verantwortung: Wir übernehmen Verantwortung für unsere eigenen Handlungen und unterstützen einander bei der Erfüllung unserer Aufgaben.
  • Hilfsbereitschaft: Wir helfen einander gerne und engagieren uns für andere.
  • Freundschaft: Wir pflegen tiefe und vertrauensvolle Freundschaften innerhalb und außerhalb der Familie.
  • Gesundheit: Wir legen Wert auf eine gesunde Lebensweise und unterstützen einander bei der Pflege unserer körperlichen und geistigen Gesundheit.
  • Lernen: Wir sind neugierig und wollen jeden Tag etwas Neues lernen.
  • Kreativität: Wir fördern unsere Kreativität und unterstützen einander bei der Umsetzung unserer Ideen.
  • Natur: Wir schätzen die Natur und leben nachhaltig.
  • Wie können wir unsere Werte lebendig halten?

    Regelmäßige Gespräche: Sprechen Sie regelmäßig über Ihre gemeinsamen Werte. Wie könnt ihr diese Werte in eurem Alltag leben? Gibt es Situationen, in denen es schwierig ist, sich an eure Werte zu halten?

  • Vorbilder sein: Eltern sind die wichtigsten Vorbilder für ihre Kinder. Zeigen Sie Ihren Kindern, wie man die gemeinsamen Werte im Alltag lebt.
  • Gemeinsame Aktivitäten: Planen Sie gemeinsame Aktivitäten, die Ihren Werten entsprechen. Wenn beispielsweise “Natur” einer Ihrer Werte ist, könnten Sie gemeinsam wandern gehen, im Garten arbeiten oder Tiere beobachten.
  • Feiern von Erfolgen: Feiern Sie gemeinsam Erfolge, die im Einklang mit Ihren Werten stehen.
  • Das Definieren und Leben von gemeinsamen Werten ist ein kontinuierlicher Prozess. Es gibt keine festen Regeln oder Vorschriften. Seien Sie offen für Veränderungen und passen Sie Ihre Werte gegebenenfalls an neue Lebensumstände an. Das Wichtigste ist, dass Sie als Familie gemeinsam diesen Weg gehen und sich gegenseitig unterstützen.

    3. Familienregeln aufstellen

    Nachdem Sie Ihre gemeinsamen Werte definiert haben, ist es hilfreich, einige grundlegende Familienregeln aufzustellen. Diese Regeln sollten sich direkt aus Ihren Werten ableiten und das Zusammenleben in der Familie erleichtern.

    Warum sind Familienregeln wichtig?

    Familienregeln bieten klare Orientierung und verhindern unnötige Konflikte. Sie schaffen eine gewisse Struktur im Alltag und helfen Kindern, sich sicher und geborgen zu fühlen.

    Wie können wir gemeinsam Familienregeln aufstellen?

    Inklusion aller Familienmitglieder: Beziehen Sie alle Familienmitglieder in die Erstellung der Regeln ein. Jedes Familienmitglied sollte die Möglichkeit haben, seine eigenen Ideen und Vorschläge einzubringen.

  • Klare und verständliche Formulierung: Formulieren Sie die Regeln klar und verständlich, sodass sie von allen Familienmitgliedern verstanden werden können. Vermeiden Sie lange und komplizierte Sätze.
  • Positive Formulierung: Formulieren Sie die Regeln möglichst positiv. Anstatt “Du darfst nicht schreien” könnte man beispielsweise sagen: “Wir sprechen miteinander freundlich und respektvoll.”
  • Gemeinsames Aushandeln: Diskutieren Sie die vorgeschlagenen Regeln gemeinsam und finden Sie Kompromisse, wenn es unterschiedliche Meinungen gibt.
  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie die Familienregeln regelmäßig und passen Sie sie gegebenenfalls an neue Situationen und Bedürfnisse an.
  • Beispiele für mögliche Familienregeln:

    Pünktlichkeit: Wir halten unsere Versprechen und kommen pünktlich zu vereinbarten Terminen.

  • Respektvoller Umgang: Wir behandeln einander mit Respekt, auch wenn wir unterschiedliche Meinungen haben.
  • Gemeinsames Essen: Wir essen möglichst oft gemeinsam am Tisch und nutzen diese Zeit für Gespräche und Austausch.
  • Hilfsbereitschaft: Wir helfen einander bei Aufgaben und unterstützen uns gegenseitig.
  • Mediennutzung: Wir legen gemeinsam Regeln für die Nutzung von Handys, Tablets und Fernsehen fest.
  • Ruhezeiten: Wir schaffen regelmäßig Ruhezeiten, in denen wir uns entspannen und erholen können.
  • Wie können wir sicherstellen, dass die Familienregeln eingehalten werden?

    Vorbildfunktion: Eltern sollten selbst konsequent nach den gemeinsam aufgestellten Regeln leben.

  • Positive Verstärkung: Loben und belohnen Sie Ihre Kinder, wenn sie sich an die Regeln halten.
  • Konsequenzen: Legen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern angemessene Konsequenzen für Regelverstöße fest.
  • Gespräche führen: Sprechen Sie offen und ehrlich über Regelverstöße und suchen Sie gemeinsam nach Lösungen.
  • Das Aufstellen von Familienregeln ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem harmonischen Familienleben. Durch klare Regeln und eine gemeinsame Wertebasis können Sie eine positive und unterstützende Umgebung schaffen, in der sich jedes Familienmitglied wohlfühlt und entfalten kann.

    4. Familienrituale schaffen

    Familienrituale sind besondere Momente, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und wertvolle Erinnerungen schaffen. Sie können ganz einfach und alltäglich sein oder besondere Anlässe markieren.

    Warum sind Familienrituale wichtig?

    Stärkung der Familienbindung: Rituale schaffen eine gemeinsame Identität und stärken die Bindung zwischen den Familienmitgliedern.

  • Schaffung von positiven Erinnerungen: Gemeinsame Rituale hinterlassen bleibende Erinnerungen und sorgen für schöne Momente, an die man gerne zurückdenkt.
  • Förderung der Kommunikation: Rituale bieten eine regelmäßige Gelegenheit für den Austausch innerhalb der Familie.
  • Entspannung und Erholung: Viele Rituale dienen der Entspannung und Erholung und helfen dabei, den Alltag zu entschleunigen.
  • Ideen für Familienrituale:

    Tägliche Rituale:

  • Guten-Morgen-Ritual: Gemeinsames Frühstück, gemeinsames Lesen oder Vorlesen, gemeinsames Singen.
  • Gute-Nacht-Ritual: Vorlesen, Kuscheln, Geschichten erzählen.
  • Abendessen: Gemeinsames Essen am Tisch, Tischgebet.
  • Wöchentliche Rituale:
  • Familienabend: Spieleabend, Filmabend, gemeinsames Kochen.
  • Familienrat: Regelmäßige Treffen, um über wichtige Themen zu sprechen und Entscheidungen zu treffen.
  • Ausflug: Wochenendausflug in die Natur, Besuch eines Museums.
  • Saisonale Rituale:
  • Weihnachtsvorbereitungen: Adventskranz basteln, Weihnachtsplätzchen backen, Weihnachtslieder singen.
  • Sommerurlaube: Gemeinsame Urlaubsplanung, Packen der Koffer, Urlaubstagebücher schreiben.
  • Geburtstage: Geburtstagsfrühstück, Geburtstagsständchen, gemeinsame Geschenkauswahl.
  • Feiertage:
  • Ostern: Eier suchen, Osterfrühstück, Familienfest.
  • Pfingsten: Familienausflug, Grillen.
  • Silvester: Silvesteressen, Feuerwerk schauen, Neujahrsvorsätze formulieren.
  • Tipps für die Gestaltung von Familienritualen:

    Flexibilität: Rituale sollten flexibel sein und an die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Familienmitglieder angepasst werden.

  • Spontanität: Lassen Sie auch Raum für spontane Rituale und lassen Sie sich von Ihren Kindern inspirieren.
  • Freude und Spaß: Rituale sollen Freude und Spaß machen und keine Belastung darstellen.
  • Related posts

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *